Was Uns Bewegt

Circular Futures: Das Reallabor für gemeinsames Wirken

Circular Futures:Das Reallabor für gemeinsames Wirken Zur Entwicklung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft müssen alle beitragen: Die etablierten Unternehmen, die Start-Ups, die Wissenschaft, die Politik und die zivilgesellschaftlichen Initiativen, die sich mit vielfältigen Projekten für einen schonenden Umgang mit Ressourcen einsetzen. Diese unterschiedlichen Akteursgruppen miteinander zu verbinden, um gemeinschaftliche Lösungen zu entwickeln, das hat sich das Programm Circular Futures des in Berlin ansässigen Sozialunternehmens ProjectTogether zum Ziel gesetzt. Die Röchling Stiftung ist initialer Förderer des Innovationsprogramms, das inzwischen auch von anderen namhaften Stiftungen und Unternehmen gefördert wird. „Wir sind sicher, dass der Wandel vom linearen zum zirkulären Denken und Leben nur gelingt, wenn Innovationen aus der Mitte der Gesellschaft mit Wirtschaft und Politik zusammenkommen. Deshalb unterstützen wir Circular Futures gerne als Gründungspartner“, sagt Kuratoriumsmitglied Amélie Hauch. Graphic Recording Sommerfest 2022 Circular Futures Über 100 Initiativen und Startups werden von Circular Futures begleitet. Zehn dieser Organisationen konnten mittels Stipendien ihre besonders aussichtsreichsten Lösungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft konzentriert weiterentwickeln und testen. Mit digitalen und analogen Veranstaltungen wie dem Circular Futures Festival • 14.–15. September 2022 bringt das Team die „zirkuläre Szene“ in Lernlaboren, Marktplätzen, Diskussionsrunden und Maker Spaces zusammen. Ein aktueller Fokus des Programms liegt auf der Umsetzung [...]

POLYPROBLEM-Report – Kauf dich frei

Neuer POLYPROBLEM-Report der Röchling Stiftung und Wider Sense Kauf dich frei „Wir müssen uns von der derzeitigen, mengenbezogenen Kompensationslogik lösen. Das Prinzip „eine Tonne rein – eine Tonne raus“ funktioniert nicht, weil das Plastikproblem nicht nur ein ökologisches und ökonomisches, sondern auch ein soziales Problem ist.“ Das schreibt der Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus im neuen POLY­PROBLEM-Report mit dem Titel „Kauf Dich frei – Der schwere Weg zur Plastik-Neutralität“. Ausgleichsmaßnahmen spielen bei der Bekämpfung der globalen Plastikmüllkrise noch eine untergeordnete Rolle. Das liegt vor allem an einem intransparenten Markt und einer unzureichenden Standardisierung. Zu diesem Schluss kommen die gemeinnützige Röchling Stiftung und das Beratungshaus Wider Sense in ihrer neuen Studie. Sie analysiert die Chancen und Grenzen sogenannter Plastic Credits. Immer mehr Initiativen und Organisationen bieten solche Zertifikate zum Kauf an, um mit dem Erlös ihre Aktivitäten zur Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen – vor allem in Entwicklungsländern – zu finanzieren. Nach intensiven Recherchen in enger Kooperation mit Yunus Environment Hub gelangten die Autorinnen und Autoren des POLYPROBLEM-Reports zu einer kritischen Bestandsaufnahme. „Es mangelt nicht an seriösen Initiativen mit guten Projekten“, stellt Annunziata Gräfin Hoensbroech, Kuratoriumsvorsitzende der Röchling Stiftung, fest. „Aber es ist völlig unklar, was eine vermeintliche Plastik-Neutralität überhaupt bedeutet und [...]

POLYPROBLEM-Report – Strafsache Strohhalm

POLYPROBLEM  Report of the Röchling Foundation and Wider SenseStraws on Trial Bans on single-use plastic items such as plastic bags and straws lead both to a noticeable reduction in littering of streets and beaches and to more intensive public discussion about sustainable consumption. The total amount of plastic waste, on the other hand, cannot be significantly reduced with so-called "plastic bans."This is the conclusion reached by the POLYPROBLEM report published by the non-profit Röchling Foundation and the consultancy Wider Sense in cooperation with the Wuppertal Institute for Climate, Energy, Environment. Titled "Straws on Trial," the team of authors took a close look at the effect of government bans on single-use plastic products."Whether bans on certain products and their use are appropriate for addressing global ecological crises is a controversial question of principle. We wanted to know whether the effects go beyond a symbolic impact," says Uwe Amrhein, foundation manager at the Röchling Foundation, outlining the objective.To this end, the team of authors conducted research on three continents - in Kenya, California, and Germany - and developed case studies from discussions with experts.Bans on certain single-use plastic articles have been in place for many years in most countries around the world. However, [...]

Röchling Stiftung leistet Soforthilfe in der Pandemie

Röchling Stiftung leistet Soforthilfe in der Pandemie Corona-Schutzausrüstung und Hilfe zum Neustart für 500 Abfallsammler in Westbengalen Die Corona-Pandemie hat den von dem gemeinnützigen Unternehmen SOCEO betreuten Abfallsammlern in den Sundarbans schwer zugesetzt. Indien gehörte seit Ausbruch der Pandemie mehrfach zu den besonders stark betroffenen Ländern. Mehrere totale Lockdowns verhinderten die Arbeit der „Waste Picker“ phasenweise vollständig – was nicht nur die rund 500 Menschen und ihre ohnehin armen Familien komplett mittellos machte, sondern auch das massive Abfallproblem erheblich verschärfte.Hinzu kam, dass die Region während der Pandemie gleich zweimal von schweren Wirbelstürmen getroffen wurde.Mit zwei finanziellen Soforthilfen unterstützte die Röchling Stiftung in dieser Extremsituation die Beschaffung von Schutzausrüstung mit dem Ziel, den Abfallsammlern eine möglichst rasche Wiederaufnahme ihrer Arbeit unter einigermaßen sicheren Bedingungen zu ermöglichen. Zudem wurden mit der Akuthilfe zehn „Clean-Ups“ in der Region gestartet, um die in der Pandemie angefallenen Abfallberge zu beseitigen.

POLYPROBLEM-Report – Wertsachen

POLYPROBLEM-Report der Röchling Stiftung und Wider Sense Wertsachen Warum der Markt für recycelten Kunststoff nicht rund läuft …und wie sich das ändern könnte Der Markt für recycelten Kunststoff ist kaputt – so fasst der POLYPROBLEM-Report die Lage beim Thema Plastik-Wiederverwertung zusammen. Die Studie der Röchling Stiftung und des Beratungshauses Wider Sense in Kooperation mit cirplus analysiert, woran der Kunststoff-Kreislauf aktuell scheitert und liefert Lösungsansätze für Politik und Industrie. Knapp 400 Millionen Tonnen Kunststoff werden derzeit pro Jahr weltweit produziert. Doch nicht einmal zehn Prozent davon bestehen aus wiederverwertetem Material. Von einem funktionierenden Wertstoffkreislauf sind wir weit entfernt. Die Situation wirkt auf den ersten Blick paradox: Die Recycling-Unternehmen beklagen fehlende Absatzchancen. Zugleich vermissen die Produkthersteller und Kunststoffverarbeiter Rezyklate in ausreichender Menge und Qualität. Angebot und Nachfrage kommen nicht zusammen. Der  POLYPROBLEM-Report geht diesem Problem im Gespräch mit führenden Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft auf den Grund. Eines von zahlreichen Problemen bei recyceltem Kunststoff: der Preis. Dass neu produzierter Kunststoff im Einkauf zwischen 20 und 30 Prozent günstiger sei als ein Rezyklat vergleichbarer Qualität, verwundere zwar viele Verbraucher, sei aber trotz großer gesellschaftlicher Debatte um das Plastikproblem nach wie vor Realität. Während die Recycler den Preisnachteil von Rezyklaten gegenüber [...]

POLYPROBLEM-Report – Der Abfall der Anderen

POLYPROBLEM-Report der Röchling Stiftung und Wider Sense Der Abfall der Anderen Über die Verantwortung für die Plastikflut in Asien Mehr als die Hälfte des Plastikmülls in den Ozeanen gelangt aus fünf asiatischen Ländern in die Umwelt. Und dies, obwohl die Schwellen- und Entwicklungsländer pro Kopf ihrer Bevölkerung um ein Vielfaches weniger Kunststoff verbrauchen als die Industrienationen. Die Ursache für die massiven Emissionen liegt in den überwiegend unzureichenden Abfallwirtschaftssystemen im globalen Süden. Der neue POLYPROBLEM-Report von Röchling Stiftung und Wider Sense nimmt Versäumnisse und Möglichkeiten unter die Lupe. Internationale Vergleichszahlen zeigen es eindeutig: Mit dem zunehmenden Wohlstand steigt der Plastikkonsum. Das Abfallmanagement in den Entwicklungsregionen wächst aber bei weitem nicht im gleichen Tempo mit. Setzt sich diese Entwicklung fort und geht diese Schere weiter auseinander, steht die Welt erst am Anfang des Plastikproblems – trotz der enormen öffentlichen Aufmerksamkeit für das Thema. Weshalb es bisher nicht gelingt, in Schwellen- und Entwicklungsländern eine flächendeckende Abfallwirtschaft als Grundlage für Recycling und Kreislaufwirtschaft zu etablieren, haben die gemeinnützige Röchling Stiftung und das Beratungshaus Wider Sense in ihrem neuen POLYPROBLEM-Report mit dem Titel DER ABFALL DER ANDEREN umfassend untersucht. Die Autoren haben internationale Studien analysiert und mit Expertinnen und Experten der Entwicklungszusammenarbeit gesprochen. Sie [...]

Polyproblem – Der Stakeholder-Dialog

POLYPROBLEM - Der Stakeholder-Dialog Die Kräfte bündeln. Gemeinsam Lösungen entwickeln, anstatt immer neue Einzelprojekte in die Welt zu setzen. Die Möglichkeiten von Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft besser miteinander verbinden. Geleitet vom Gedanken des Collective Impact-Konzeptes trafen sich rund 150 Expertinnen und Experten auf Einladung von Wider Sense (ehemals: Beyond Philanthropy) und der Röchling Stiftung. Die Resonanz sowie die kaum vorhandene "No-Show"-Quote haben die Erwartungen übertroffen. Indem Uwe Amrhein (Stiftungsmanager, Röchling Stiftung) die Gäste aus Politik, Stiftungswesen, Bildung und Industrie direkt als Mitstreiter begrüßte, offenbarte er in einem Wort, was das Ziel der Veranstaltung ist: Im ersten Schritt strukturierte Gedanken zu einem verzahnten Vorgehen zur Lösung des Polyproblems Kunststoff und Umwelt zusammenzubringen. Am längeren Ende wird es darum gehen, erste Impulse für gemeinsame Formate, Werkzeuge und Orte im Geiste des Collective Impacts zu sedimentieren. Uwe Amrhein welcoming the #stakeholders at our dialogue #plastic and #environment, #POLYPROBLEM @BePhilanthropy pic.twitter.com/ViM12fSCB8 — Röchling Siftung (@RoechlingST) 27. März 2019 Der Tag startete historisch. Dr. Franz Mauelshagen von der Universität Duisburg, Center of Global Cooperation Research beleuchtete die Geschichte eines künstlichen Werkstoffs, dessen globale Verbreitung sinnbildlich für ein Anthropozän - ein Zeitalter, in dem der Mensch zum relevanten Faktor für biologische, geologische, und atmosphärische Prozesse [...]

Studierende aus aller Welt starten in gemeinsames Forschungsprogramm

Welche Auswirkungen hat Mikroplastik auf Meeresorganismen? Das ist die zentrale Forschungsfrage im Rahmen des Forschungs- und Ausbildungsprogramms GAME am GEOMAR Helmholz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel. 17 Studierende aus neun verschiedenen Ländern arbeiten gemeinsam daran. Die Röchling Stiftung unterstützt das Programm und war beim Auftakt in Kiel dabei.

POLYPROBLEM – Die Studie

Trotz der enormen öffentlichen Aufmerksamkeit für die fortschreitende Umweltbelastung durch Plastikabfälle ist eine globale Agenda zur Lösung des Problems nicht in Sicht. Das ist der kritische Befund eines Policy-Papers, das die Röchling Stiftung und Beyond Philanthropy jetzt gemeinsam unter dem Titel POLYPROBLEM veröffentlicht haben.

Vom Mülltheater bis zum selbst recycelten Rucksack

Vom 20. August bis 19. Oktober 2018 konnten Grundschulen in Kooperation mit Schulfördervereinen kreative Mitmach-Projekte zum Thema „Ein Kreislauf für Kunststoff“ bei der Stiftung Bildung einreichen. Eine fachkundige Jury hat die zwölf besten Einsendungen ausgewählt. Deren Umsetzung wird nun von der Röchling Stiftung mit Budgets zwischen 500 und 5.000 Euro gefördert.

Nach oben