Transparenz ist uns wichtig.
Deshalb haben wir uns der Initiative Transparente Zivilgesellschaft angeschlossen.
Wir verpflichten uns, die folgenden zehn Informationen der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und aktuell zu halten.
Name, Sitz und Gründungsjahr
unserer Organisation

Röchling Stiftung GmbH
Richard-Wagner-Str. 9
68165 Mannheim
Tel: 0621 – 44 02 – 232
Fax: 0621 – 44 02 – 111
Mail: info@roechling-stiftung.de
Sozialem Engagement traditionell verpflichtet, hat die Unternehmerfamilie Röchling im Jahre 1990 die Röchling Stiftung GmbH gegründet und mit einer Beteiligung an dem Familienunternehmen ausgestattet. Die Erträge aus dieser Industriebeteiligung, vermehrt um Zuwendungen aus dem Familienkreis, speisen die Vermögensbasis der Stiftung und ermöglichen ihr eine kontinuierliche Arbeit.
Satzung
Gesellschaftsvertrag der Röchling Stiftung GmbH Mannheim
Stand 29. Mai 2018
Name und Funktion der
wesentlichen Entscheidungsträger

Alle hier genannten Personen erhalten außer einer Auslagenerstattung keine Vergütung.
Datum des jüngsten Freistellungsbescheids
des Finanzamtes
Finanzamt
Mannheim
Steuernummer
38146/12622
Datum der letzten Erteilung
18.02.2021
Jüngster Veranlagungszeitraum
2017-2019
Tätigkeitsbericht
Ein verantwortungsvoller und umweltschonender Umgang mit Kunststoff gehört zu den drängenden, globalen Herausforderungen unserer Zeit. Die Röchling Stiftung setzt sich dafür ein, dass technologischer Fortschritt dem Erhalt natürlicher Lebensgrundlagen dient, anstatt ihn zu gefährden.
Die Röchling Stiftung ist sowohl fördernd als auch operativ tätig. Sie unterstützt Forschungsprojekte und zivilgesellschaftliche Initiativen, die zu einer Lösung der globalen Herausforderung Kunststoff und Umwelt beitragen. Mit ihren eigenen Aktivitäten verbindet die Röchling Stiftung Forscher, Aktivisten und Unternehmer miteinander und fördert ihre Zusammenarbeit.
Personalstruktur
Stellenanteile aller involvierten 125 T €.
1 ehrenamtlicher Geschäftsführer, 6 ehrenamtliche Kuratoriumsmitglieder, 3 ehrenamtliche Gesellschafter, 1 hauptamtlicher Stiftungsmanager zu 80%, 1 hauptamtliche Stiftungsreferentin zu 50% bis 10/2020, ab 11/2020 zu 60%).
Mittelherkunft und Mittelverwendung
Einnahmen und Mittelherkunft
Eingenommene Spenden
0 €
Überschuss aus Vermögensverwaltung
629 T €
Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit
968 T €
Staatliche Zuwendungen
keine
Erträge aus Leistungen
keine
Ausgaben
Aufwendungen für satzungsgemäße Fördermaßnahmen
490 T €
Personal-, Büro- und sonstige Verwaltungskosten
39 T€
Auf die unterschiedlichen Projekte verteilten sich die Fördermittel 2020 wie folgt:
(Förderungen im lfd. Jahr 2020)
“Biological solution for global challenges: Polymers bio-degradation by biological systems”
CSIC – Consejo Superior de Investigaciones Cientificas, Dr. Federica Bertocchini
150 T€
Ökologische Bewertung von Stetigförderern mit Kunststoffketten und Ausweis Umweltbilanz, TU Chemnitz
52 T€
“Maritime Müllabfuhr / See-Elefant”, One Earth One Ocean e. V.
50 T€
Combating Plastic Pollution in the Sundarbans, SOCEO II
55 T€
„Act on Plastic Challenge II”, Project Together
216 T€
„ValueCred“, Yunus Environment Hub
100 T €
Corona-Sonderbudget
60 T€
Röchling Kapelle
12 T€
Einen Auszug aus unserem Jahresabschluss aus dem Jahr 2020 stellen wir Ihnen hier per Download zur Verfügung:
Gesellschaftsrechtliche
Verbundenheit
100 Prozent Beteiligung an der Röchling Stiftungszentrum GmbH, Mannheim (i.L.)
Namen von juristischen Personen
Die Röchling Stiftung finanziert sich aus Kapitalerträgen und Zuwendungen aus der Familie Röchling.
Einzelspenden, die über 10% der gesamten Jahreseinnahmen ausmachen, gibt es nicht.