POLYPROBLEM-Report Die Kluft im Kopf
Siebter POLYPROBLEM-ReportDie Kluft im KopfPlastikmüll schwimmt zwischenWerten und Wirklichkeit Warum fällt es vielen Menschen, Unternehmen und Institutionen so schwer, gesicherte Erkenntnissen und die daraus gewonnenen Überzeugungen in konkretes Handeln zu überführen? Warum tun Menschen oft nicht das, was sie für richtig erachten, und warum scheinen Gewohnheiten oftmals wichtiger zu sein als die Zukunft kommender Generationen? Mit den Ursachen und der Wirkung des so genannten Intention-Behavior-Gaps beschäftigt sich der siebte POLYPROBLEM-Report „DIE KLUFT IM KOPF – Plastikmüll schwimmt zwischen Werten und Wirklichkeit“ Die sozial-ökologische Transformation stockt auch deshalb, weil die diffuse Angst vor veränderten Lebensweisen in der Gegenwart oft stärker zu sein scheint als die Sorge vor viel drastischeren Veränderungen in der Zukunft. Die politische Großwetterlage scheint dies zu bestätigen: Populisten sind auch deshalb auf dem Vormarsch, weil sie die Illusion einer Zukunft ohne Wandel versprechen – bis hin zum Leugnen wissenschaftlicher Fakten. Über die Kluft zwischen Handeln und Überzeugung haben wir mit international renommierten Expertinnen und Experten aus Wissenschaft und Wirtschaft, darunter der prominente britische Ökonom Tim Jackson, und mit Praktikern aus zivilgesellschaftlichen Organisationen gesprochen. Der Befund: Der Weg von einer linearen hin zu einer zirkulären Wirtschaftsweise ist nicht nur eine individuelle psychologische Herausforderung. Es ist auch ein systemisches Problem: Je [...]