POLYPROBLEM-Report Der Circularity Code
Neuer POLYPROBLEM-Report der Röchling Stiftung und Wider Sense Der Circularity Code Wie die Digitalisierung bei der Plastikwende hilft… und wie nicht Die Technologie ist vorhanden. An der notwendigen Kooperationsbereitschaft, sie konsequent für einen ressourcenschonenden Umgang mit Kunststoffen zu nutzen, muss noch gearbeitet werden. So lautet das zentrale Ergebnis des neuen POLYPROBLEM-Reports der gemeinnützigen Röchling Stiftung und des Beratungshauses WIDER SENSE. Mit zahlreichen Experteninterviews geht die Studie mit dem Titel „Der Circularity Code“ der Frage auf den Grund, wie stark digitale Innovationen zum Kampf gegen den Plastikmüll beitragen. Dabei war es dem Autorenteam wichtig, alle relevanten Sektoren und alle Teile der Wertschöpfungskette zu beleuchten: von der digitalen Unterstützung beim Design, über die ökologische Gesamtbewertung von Verpackungen und dem digitalen Produktpass bis hin zu neuen, digitalen Möglichkeiten in der Abfallwirtschaft und im Recycling. „Die Komplexität von Kunststoffprodukten bringt es mit sich, dass sie von der Herstellung bis zur Anwendung und schließlich zum Recycling viele Stationen durchlaufen. Und in jedem Produktionsschritt entstehen Daten, die für eine nachhaltige Optimierung wichtig sind. Wenn keine Bereitschaft besteht, diese Daten gemeinsam über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg zu nutzen, helfen die besten digitalen Werkezeuge nur wenig“, fasst Studien Co-Autor Uwe Amrhein zusammen. Dabei bergen digitale Technologien immense Potenziale für die Entwicklung einer Kreislaufwirtschaft und die Vermeidung von Plastikmüll-Emissionen. Maschinen [...]
Circular Futures: Das Reallabor für gemeinsames Wirken
Circular Futures:Das Reallabor für gemeinsames Wirken Zur Entwicklung einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft müssen alle beitragen: Die etablierten Unternehmen, die Start-Ups, die Wissenschaft, die Politik und die zivilgesellschaftlichen Initiativen, die sich mit vielfältigen Projekten für einen schonenden Umgang mit Ressourcen einsetzen. Diese unterschiedlichen Akteursgruppen miteinander zu verbinden, um gemeinschaftliche Lösungen zu entwickeln, das hat sich das Programm Circular Futures des in Berlin ansässigen Sozialunternehmens ProjectTogether zum Ziel gesetzt. Die Röchling Stiftung ist initialer Förderer des Innovationsprogramms, das inzwischen auch von anderen namhaften Stiftungen und Unternehmen gefördert wird. „Wir sind sicher, dass der Wandel vom linearen zum zirkulären Denken und Leben nur gelingt, wenn Innovationen aus der Mitte der Gesellschaft mit Wirtschaft und Politik zusammenkommen. Deshalb unterstützen wir Circular Futures gerne als Gründungspartner“, sagt Kuratoriumsmitglied Amélie Hauch. Graphic Recording Sommerfest 2022 Circular Futures Über 100 Initiativen und Startups werden von Circular Futures begleitet. Zehn dieser Organisationen konnten mittels Stipendien ihre besonders aussichtsreichsten Lösungen zur Förderung der Kreislaufwirtschaft konzentriert weiterentwickeln und testen. Mit digitalen und analogen Veranstaltungen wie dem Circular Futures Festival • 14.–15. September 2022 bringt das Team die „zirkuläre Szene“ in Lernlaboren, Marktplätzen, Diskussionsrunden und Maker Spaces zusammen. Ein aktueller Fokus des Programms liegt auf der Umsetzung der seit Jahresbeginn 2023 in Deutschland gesetzlich geltenden Mehrweg-Angebotspflicht. In der neuartigen [...]
POLYPROBLEM-Report – Kauf dich frei
POLYPROBLEM-Report der Röchling Stiftung und Wider Sense Kauf dich frei „Wir müssen uns von der derzeitigen, mengenbezogenen Kompensationslogik lösen. Das Prinzip „eine Tonne rein – eine Tonne raus“ funktioniert nicht, weil das Plastikproblem nicht nur ein ökologisches und ökonomisches, sondern auch ein soziales Problem ist.“ Das schreibt der Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus im neuen POLYPROBLEM-Report mit dem Titel „Kauf Dich frei – Der schwere Weg zur Plastik-Neutralität“.Ausgleichsmaßnahmen spielen bei der Bekämpfung der globalen Plastikmüllkrise noch eine untergeordnete Rolle. Das liegt vor allem an einem intransparenten Markt und einer unzureichenden Standardisierung. Zu diesem Schluss kommen die gemeinnützige Röchling Stiftung und das Beratungshaus Wider Sense in ihrer Studie.Sie analysiert die Chancen und Grenzen sogenannter Plastic Credits. Immer mehr Initiativen und Organisationen bieten solche Zertifikate zum Kauf an, um mit dem Erlös ihre Aktivitäten zur Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen – vor allem in Entwicklungsländern – zu finanzieren.Nach intensiven Recherchen in enger Kooperation mit Yunus Environment Hub gelangten die Autorinnen und Autoren des POLYPROBLEM-Reports zu einer kritischen Bestandsaufnahme. „Es mangelt nicht an seriösen Initiativen mit guten Projekten“, stellt Annunziata Gräfin Hoensbroech, Kuratoriumsvorsitzende der Röchling Stiftung, fest. „Aber es ist völlig unklar, was eine vermeintliche Plastik-Neutralität überhaupt bedeutet und voraussetzt.“Manche Organisationen finanzieren mit den Einnahmen aus dem Verkauf von Plastic Credits gezielt die Sammlung und Verwertung von [...]
POLYPROBLEM-Report – Strafsache Strohhalm
POLYPROBLEM-Report der Röchling Stiftung und Wider Sense Strafsache Strohhalm Verbote von Einweg-Plastik wirken, greifen aber meist zu kurz Verbote von Einweg-Plastikartikeln wie Plastiktüten und Strohhalmen führen sowohl zu einem spürbaren Rückgang der Vermüllung von Straßen und Stränden als auch zu einer intensiveren öffentlichen Diskussion über nachhaltigen Konsum. Die Gesamtmenge an Kunststoffabfällen lässt sich mit so genannten „Plastikverboten“ hingegen nicht signifikant verringern. Zu diesem Ergebnis gelangt der POLYPROBLEM-Report der gemeinnützigen Röchling Stiftung und des Beratungshauses Wider Sense in Zusammenarbeit mit dem Wuppertal Institut für Klima, Energie, Umwelt. Unter dem Titel „Strafsache Strohhalm“ hat das Autorenteam die Wirkung staatlicher Verbote von Einweg-Plastikprodukten unter die Lupe genommen. „Ob Verbote bestimmter Produkte und ihres Gebrauchs zur Bewältigung globaler ökologischer Krisen geeignet sind, ist eine umstrittene Grundsatzfrage. Wir wollten wissen, ob die Effekte über eine symbolische Wirkung hinausgehen“, umreißt Uwe Amrhein, Stiftungsmanager der Röchling Stiftung die Zielsetzung. Das Autorenteam hat dazu auf drei Kontinenten recherchiert – in Kenia, Kalifornien und Deutschland – und aus Gesprächen mit Expertinnen und Experten Fallstudien erarbeitet. Verbote bestimmter Einweg-Plastikartikel gibt es seit vielen Jahren in den meisten Ländern der Erde. Sie sind allerdings so verschieden ausgestaltet und auf unterschiedliche Produkte bezogen, dass sie bisher nicht zum globalen Aus für einen bestimmten Artikel geführt haben. Den jüngsten Zahlen des Umweltprogramms der Vereinten Nationen zufolge [...]
Röchling Stiftung leistet Soforthilfe in der Pandemie
Röchling Stiftung leistet Soforthilfe in der Pandemie Corona-Schutzausrüstung und Hilfe zum Neustart für 500 Abfallsammler in Westbengalen Die Corona-Pandemie hat den von dem gemeinnützigen Unternehmen SOCEO betreuten Abfallsammlern in den Sundarbans schwer zugesetzt. Indien gehörte seit Ausbruch der Pandemie mehrfach zu den besonders stark betroffenen Ländern. Mehrere totale Lockdowns verhinderten die Arbeit der „Waste Picker“ phasenweise vollständig – was nicht nur die rund 500 Menschen und ihre ohnehin armen Familien komplett mittellos machte, sondern auch das massive Abfallproblem erheblich verschärfte.Hinzu kam, dass die Region während der Pandemie gleich zweimal von schweren Wirbelstürmen getroffen wurde.Mit zwei finanziellen Soforthilfen unterstützte die Röchling Stiftung in dieser Extremsituation die Beschaffung von Schutzausrüstung mit dem Ziel, den Abfallsammlern eine möglichst rasche Wiederaufnahme ihrer Arbeit unter einigermaßen sicheren Bedingungen zu ermöglichen. Zudem wurden mit der Akuthilfe zehn „Clean-Ups“ in der Region gestartet, um die in der Pandemie angefallenen Abfallberge zu beseitigen.
POLYPROBLEM-Report – Wertsachen
POLYPROBLEM-Report der Röchling Stiftung und Wider Sense Wertsachen Warum der Markt für recycelten Kunststoff nicht rund läuft …und wie sich das ändern könnte Der Markt für recycelten Kunststoff ist kaputt – so fasst der POLYPROBLEM-Report die Lage beim Thema Plastik-Wiederverwertung zusammen. Die Studie der Röchling Stiftung und des Beratungshauses Wider Sense in Kooperation mit cirplus analysiert, woran der Kunststoff-Kreislauf aktuell scheitert und liefert Lösungsansätze für Politik und Industrie. Knapp 400 Millionen Tonnen Kunststoff werden derzeit pro Jahr weltweit produziert. Doch nicht einmal zehn Prozent davon bestehen aus wiederverwertetem Material. Von einem funktionierenden Wertstoffkreislauf sind wir weit entfernt. Die Situation wirkt auf den ersten Blick paradox: Die Recycling-Unternehmen beklagen fehlende Absatzchancen. Zugleich vermissen die Produkthersteller und Kunststoffverarbeiter Rezyklate in ausreichender Menge und Qualität. Angebot und Nachfrage kommen nicht zusammen. Der POLYPROBLEM-Report geht diesem Problem im Gespräch mit führenden Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft auf den Grund. Eines von zahlreichen Problemen bei recyceltem Kunststoff: der Preis. Dass neu produzierter Kunststoff im Einkauf zwischen 20 und 30 Prozent günstiger sei als ein Rezyklat vergleichbarer Qualität, verwundere zwar viele Verbraucher, sei aber trotz großer gesellschaftlicher Debatte um das Plastikproblem nach wie vor Realität. Während die Recycler den Preisnachteil von Rezyklaten gegenüber Neuware und fehlende Skaleneffekte beklagen, fordert die anwendende Industrie einen Innovationsschub, um [...]