admin_roechling

Über admin_roechling

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat admin_roechling, 3 Blog Beiträge geschrieben.

POLYPROBLEM-Report – Kauf dich frei

Neuer POLYPROBLEM-Report der Röchling Stiftung und Wider Sense Kauf dich frei „Wir müssen uns von der derzeitigen, mengenbezogenen Kompensationslogik lösen. Das Prinzip „eine Tonne rein – eine Tonne raus“ funktioniert nicht, weil das Plastikproblem nicht nur ein ökologisches und ökonomisches, sondern auch ein soziales Problem ist.“ Das schreibt der Friedensnobelpreisträger Prof. Muhammad Yunus im neuen POLY­PROBLEM-Report mit dem Titel „Kauf Dich frei – Der schwere Weg zur Plastik-Neutralität“. Ausgleichsmaßnahmen spielen bei der Bekämpfung der globalen Plastikmüllkrise noch eine untergeordnete Rolle. Das liegt vor allem an einem intransparenten Markt und einer unzureichenden Standardisierung. Zu diesem Schluss kommen die gemeinnützige Röchling Stiftung und das Beratungshaus Wider Sense in ihrer neuen Studie. Sie analysiert die Chancen und Grenzen sogenannter Plastic Credits. Immer mehr Initiativen und Organisationen bieten solche Zertifikate zum Kauf an, um mit dem Erlös ihre Aktivitäten zur Sammlung und Verwertung von Kunststoffabfällen – vor allem in Entwicklungsländern – zu finanzieren. Nach intensiven Recherchen in enger Kooperation mit Yunus Environment Hub gelangten die Autorinnen und Autoren des POLYPROBLEM-Reports zu einer kritischen Bestandsaufnahme. „Es mangelt nicht an seriösen Initiativen mit guten Projekten“, stellt Annunziata Gräfin Hoensbroech, Kuratoriumsvorsitzende der Röchling Stiftung, fest. „Aber es ist völlig unklar, was eine vermeintliche Plastik-Neutralität überhaupt bedeutet und [...]

POLYPROBLEM-Report – Strafsache Strohhalm

POLYPROBLEM  Report of the Röchling Foundation and Wider SenseStraws on Trial Bans on single-use plastic items such as plastic bags and straws lead both to a noticeable reduction in littering of streets and beaches and to more intensive public discussion about sustainable consumption. The total amount of plastic waste, on the other hand, cannot be significantly reduced with so-called "plastic bans."This is the conclusion reached by the POLYPROBLEM report published by the non-profit Röchling Foundation and the consultancy Wider Sense in cooperation with the Wuppertal Institute for Climate, Energy, Environment. Titled "Straws on Trial," the team of authors took a close look at the effect of government bans on single-use plastic products."Whether bans on certain products and their use are appropriate for addressing global ecological crises is a controversial question of principle. We wanted to know whether the effects go beyond a symbolic impact," says Uwe Amrhein, foundation manager at the Röchling Foundation, outlining the objective.To this end, the team of authors conducted research on three continents - in Kenya, California, and Germany - and developed case studies from discussions with experts.Bans on certain single-use plastic articles have been in place for many years in most countries around the world. However, [...]

Röchling Stiftung leistet Soforthilfe in der Pandemie

Röchling Stiftung leistet Soforthilfe in der Pandemie Corona-Schutzausrüstung und Hilfe zum Neustart für 500 Abfallsammler in Westbengalen Die Corona-Pandemie hat den von dem gemeinnützigen Unternehmen SOCEO betreuten Abfallsammlern in den Sundarbans schwer zugesetzt. Indien gehörte seit Ausbruch der Pandemie mehrfach zu den besonders stark betroffenen Ländern. Mehrere totale Lockdowns verhinderten die Arbeit der „Waste Picker“ phasenweise vollständig – was nicht nur die rund 500 Menschen und ihre ohnehin armen Familien komplett mittellos machte, sondern auch das massive Abfallproblem erheblich verschärfte.Hinzu kam, dass die Region während der Pandemie gleich zweimal von schweren Wirbelstürmen getroffen wurde.Mit zwei finanziellen Soforthilfen unterstützte die Röchling Stiftung in dieser Extremsituation die Beschaffung von Schutzausrüstung mit dem Ziel, den Abfallsammlern eine möglichst rasche Wiederaufnahme ihrer Arbeit unter einigermaßen sicheren Bedingungen zu ermöglichen. Zudem wurden mit der Akuthilfe zehn „Clean-Ups“ in der Region gestartet, um die in der Pandemie angefallenen Abfallberge zu beseitigen.

Nach oben